Die Zukunft der Arbeit: Die Entschlüsselung des Jargons und der Terminologie

Die radikale Umgestaltung des Arbeitsplatzes, die durch die Coronavirus-Pandemie eingeleitet wurde, hat nicht nur die Art und Weise verändert, wie wir arbeiten, sondern auch, wie wir im Kontext der Future of Work zusammenarbeiten. Dies hat zur Entstehung einer neuen Terminologie rund um den digitalen Arbeitsplatz geführt, die für Uneingeweihte teilweise verwirrend sein kann - zumal sich das Lexikon parallel zu unseren eigenen modernen Arbeitserfahrungen weiterentwickelt.

Als von Gartner anerkannte Experten hat das Team von Getronics eine Liste der gebräuchlichsten Fachausdrücke und Terminologien zusammengestellt, um Ihnen zu helfen, sich mit dem Fachjargon der Future of Work vertraut zu machen.   

Future of Work

Future of Work - Jargon und Terminologie  

Future of Work 

Future of Work bezieht sich auf die fortlaufende Entwicklung und Veränderung der Art und Weise, wie Einzelpersonen und Organisationen arbeitsbezogene Tätigkeiten angehen und durchführen. Sie umfasst verschiedene Elemente wie technologische Fortschritte, sich verändernde Arbeitskulturen und die Neudefinition traditioneller Arbeitsplatzstrukturen zur Anpassung an eine sich rasch entwickelnde Landschaft.  

Das häufigste Beispiel für Future of Work in der Praxis ist die Arbeit von zu Hause aus. Obwohl es eine Rückkehr zum Büro gibt, haben viele Unternehmen, insbesondere Start-ups, beschlossen, ihren Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, 100 % der Zeit von zu Hause aus zu arbeiten, wenn sie dies wünschen.   

Hybrides Arbeiten 

Hybrides Arbeiten ist ein Modell, das Fernarbeit vor Ort und außerhalb des Unternehmens kombiniert. Es gibt den Mitarbeitern die Flexibilität, ihre Zeit zwischen der Arbeit von zu Hause oder anderen Orten und der Arbeit in einem physischen Büro aufzuteilen und so die Vorteile der Fernarbeit und der Zusammenarbeit vor Ort zu nutzen. 

38 % der befragten Unternehmen geben an, dass hybrides Arbeiten die Produktivität ihres Unternehmens erhöht hat. Jüngste Untersuchungen von Gartner haben ergeben, dass die Wahrscheinlichkeit, dass Mitarbeiter in einem Unternehmen bleiben, geringer ist und sie um das 1,5- bis 1,7-fache höhere Leistungen erbringen, als wenn hybrides Arbeiten nicht möglich ist.  

Digital Workplace 

Ein digitaler Arbeitsplatz ist eine Umgebung, in der Technologie umfassend genutzt wird, um Arbeitsprozesse, Kommunikation, Zusammenarbeit und Informationsaustausch zwischen Mitarbeitern zu erleichtern und zu rationalisieren. Dabei werden verschiedene digitale Tools, Plattformen und Lösungen eingesetzt, um ein zusammenhängendes Ökosystem zu schaffen, das über physische Grenzen hinausgeht.   

Das klassische Beispiel für einen digitalen Arbeitsplatz ist ein Unternehmen, das eine digitale Transformation durchlaufen und eine Reihe von Tools implementiert hat, auf die Mitarbeiter von überall aus mit Geräten wie Laptops, Tablets und Smartphones zugreifen können. Eine kürzlich durchgeführte Gartner-Umfrage ergab jedoch, dass 47 % der digitalen Mitarbeiter Schwierigkeiten haben, die Informationen zu finden, die sie für die effektive Ausführung ihrer Aufgaben benötigen.  

Dies ist eine der Hauptursachen für digitale Reibungsverluste, zu denen auch Reibungsverluste beim Zugriff auf Daten und beim Zugang zu benötigten Diensten gehören. Ein gut gestalteter digitaler Arbeitsplatz wird dazu beitragen, diese Reibungen zu verringern und damit die Produktivität zu steigern.  

Digitaler Arbeitsbereich 

Digitaler Arbeitsraum bezeichnet eine zentralisierte virtuelle Umgebung, in der verschiedene digitale Tools, Anwendungen und Ressourcen integriert sind, die Mitarbeiter zur Erfüllung ihrer Arbeitsaufgaben nutzen können, egal wo sie sich befinden. Angesichts der Tatsache, dass 67 % der IT-Entscheider angeben, dass sie außerhalb der Arbeit ein besseres digitales Erlebnis haben als innerhalb der Arbeit, können Unternehmen mehr tun, um ihre Arbeitsbereiche zu digitalisieren.  

Ein Beispiel wäre ein Unternehmen, das eine Lösung wie Microsoft Teams implementiert, die verschiedene Anwendungen wie Projektmanagement-Tools, Kommunikationskanäle und Tools für den Informationsaustausch in einer einzigen Schnittstelle zusammenfasst, auf die man von jedem Gerät aus und überall zugreifen kann.  

Digitale Arbeitskräfte  

Digitale Arbeitskräfte Der Begriff "digitale Arbeitskräfte" bezog sich früher auf Arbeitskräfte, die über spezielle digitale Fähigkeiten verfügten. In jüngster Zeit hat der Markt ihn jedoch neu definiert als eine Kategorie von automatisierten Roboterarbeitern, die in der Lage sind, bestimmte Aufgaben in Zusammenarbeit mit menschlichen Kollegen auszuführen. Es handelt sich um einen schnell wachsenden Trend. 80 % der Führungskräfte geben an, dass sie glauben, dass die Automatisierung auf jede Geschäftsentscheidung angewendet werden kann.  

Die häufigste Art digitaler Arbeitskräfte sind Roboter, die an der Prozessautomatisierung beteiligt sind, d. h. an der technologiegestützten Automatisierung alltäglicher Geschäftsprozesse, wie z. B. der Extrapolation von Informationen aus Rechnungen und deren Eingabe in eine Kreditsoftware. Das ist es, was ich meine. Mit der Weiterentwicklung der Automatisierungstechnologie werden wir jedoch wahrscheinlich Roboter sehen, die fortgeschrittenere Aufgaben übernehmen.  

Digitales Fingerspitzengefühl 

Digitale Geschicklichkeit bezieht sich auf die Fähigkeit und Bereitschaft der Mitarbeiter, bestehende und neu entstehende digitale Technologien für bessere Geschäftsergebnisse zu nutzen. Dieses Konzept ist in der heutigen Arbeitswelt von entscheidender Bedeutung, da es die Fähigkeit der Mitarbeiter unterstreicht, sich an die sich schnell verändernde technologische Landschaft anzupassen und sie zu übernehmen.  

Mitarbeiter mit hoher digitaler Kompetenz sind nicht nur geübt im Umgang mit digitalen Werkzeugen, sondern experimentieren auch gern mit neuen Technologien. Sie lernen schnell und sind oft selbst motiviert, digitale Lösungen zu erforschen und zu integrieren, die die Produktivität, Kreativität und Effizienz in ihren Aufgabenbereichen verbessern können. Diese Fähigkeiten werden für Unternehmen, die in einer digitalisierten Welt wettbewerbsfähig bleiben wollen, immer wichtiger.  

Digitale Reibung 

Digitale Reibung ist ein Begriff, der den unnötigen Aufwand beschreibt, den Mitarbeiter bei der Interaktion mit der Technologie am Arbeitsplatz betreiben müssen. Diese Reibung äußert sich in verschiedenen Formen, z. B. in zusätzlichen Schritten, die zur Erledigung von Routineaufgaben erforderlich sind, in der Notwendigkeit, zwischen mehreren Anwendungen zu wechseln, um auf Informationen zuzugreifen, und in komplizierten Arbeitsabläufen, die von einer sinnvollen Arbeit ablenken.  

Digitale Reibung ist kontraproduktiv, da sie nicht nur Zeit verschwendet, sondern auch zu Frustration und geringerer Mitarbeiterzufriedenheit führen kann. In einer Zeit, in der Effizienz und Benutzerfreundlichkeit an erster Stelle stehen, ist es für Unternehmen, die ihre betrieblichen Abläufe optimieren und die Produktivität ihrer Mitarbeiter steigern wollen, von entscheidender Bedeutung, digitale Reibungsverluste zu erkennen und zu verringern. 

Digitale Transformation 

Unter digitaler Transformation versteht man die umfassende Integration digitaler Technologien in alle Bereiche eines Unternehmens, wodurch die Art und Weise, wie es arbeitet und seinen Kunden einen Mehrwert bietet, grundlegend verändert wird. Dabei geht es nicht nur um die Einführung neuer Technologien, sondern auch um ein radikales Umdenken darüber, wie ein Unternehmen Technologie einsetzt, um Geschäftsprozesse, Dienstleistungen und Modelle zu verändern. Diese Transformation geht über die bloße Automatisierung bestehender Prozesse hinaus; es geht darum, Geschäftsabläufe im digitalen Zeitalter neu zu konzipieren.  

Die digitale Transformation kann sich auf jeden Bereich eines Unternehmens auswirken, von den betrieblichen Abläufen und Kundeninteraktionen bis hin zu den Umsatzmodellen und der Marktreichweite. Sie ermöglicht es Unternehmen, agiler, effizienter und kundenorientierter zu werden und sich in einer zunehmend digitalen Welt besser zu behaupten. 

Ein Blick in die Future of Work 

Die Arbeitswelt hat sich seit dem Auftreten der Pandemie jedes Jahr verändert, und das Jahr 2024 wird da keine Ausnahme bilden; die Future of Work ist ein Trend, den alle Unternehmen zur Kenntnis nehmen und aus dem sie lernen müssen, um sich anzupassen und die kommenden Jahre zu überstehen.  

Wie Sie sich vielleicht schon gedacht haben, ist die Future of Work der übergreifende Trendausdruck, der alles umfasst. Hybrides Arbeiten, digitaler Arbeitsplatz, Raum und Kraft sind allesamt Untertrends, die unterschiedliche Rollen spielen, wenn es darum geht, Organisationen bei der Verwirklichung der Zukunft der Arbeit im Kontext ihrer Tätigkeiten zu unterstützen.   

Ein digitaler Arbeitsplatz ist zum Beispiel eine Reihe von Werkzeugen, die von der digitalen Belegschaft im Rahmen des hybriden Arbeitens verwendet werden. All diese Dinge zusammen bringen erhebliche Vorteile mit sich, wie z. B.:  

  • Gesteigerte Produktivität: Automatisierung, digitale Arbeitsabläufe und der Zugang zu Informationen ermöglichen es den Mitarbeitern, effizienter zu arbeiten, manuelle Aufgaben zu reduzieren und die Produktivität zu steigern. 
  • Verbesserte Zusammenarbeit: Digitale Tools ermöglichen die Kommunikation in Echtzeit, die gemeinsame Nutzung von Dateien und die Projektzusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern unabhängig von ihrem physischen Standort. Dies fördert die Teamarbeit und den Wissensaustausch. 
  • Kosteneinsparungen und gesteigerte Einnahmen: Ein geringerer Bedarf an physischen Büroräumen, niedrigere Betriebskosten und optimierte Prozesse tragen zu erheblichen Kosteneinsparungen für Unternehmen bei. Darüber hinaus tragen eine höhere Effizienz, eine bessere Benutzerfreundlichkeit und zufriedenere Mitarbeiter dazu bei, Ihren Gewinn zu steigern. 
  • Bessere Benutzererfahrung: Bei einem digitalen Arbeitsplatz geht es nicht nur um Ihre Mitarbeiter. Sie tragen auch zu einer besseren Nutzererfahrung bei, was wiederum zu einer besseren Kundenerfahrung führt, da die Mitarbeiter ihre Aufgaben schnell, präzise und effizient ausführen können.  

Nehmen Sie die Future of Work an   

Wir wissen, dass es viel zu beachten gibt, wenn es um die Zukunft der Arbeit und all die Trends und Subtrends geht, die sie umfasst. Wir wissen auch, dass dies nicht für alle Branchen gleichermaßen gilt und dass es für Unternehmen schwierig sein kann, ihre Initiativen zur digitalen Transformation in Gang zu setzen und den sich verändernden Gezeiten voraus zu sein.  

Deshalb lohnt sich die Zusammenarbeit mit einem sachkundigen Partner, der Sie dabei unterstützt, die neuesten Trends zu verfolgen und echte, wirksame organisatorische Veränderungen umzusetzen, die Ihnen helfen, der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein.  

Dies ist heute wichtiger als je zuvor. Wir befinden uns derzeit an einem Scheideweg, an dem sich Unternehmen zwischen der Rückkehr zum Büro und der Beibehaltung ihrer hybriden Arbeitsstrukturen entscheiden müssen, während neue, aufstrebende Technologien die Art und Weise, wie wir arbeiten, weiter verändern - einvertrauenswürdiger Partner wie Getronics kann Ihnen dabei helfen, erfolgreich zu sein, egal welchen Weg Sie wählen.