Die Angst vor künstlicher Intelligenz: Ist sie gerechtfertigt?

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich schnell zu einer omnipräsente und wohl auch allgegenwärtigen Kraft entwickelt. Überall auf der Welt revolutioniert sie die Industrie, steigert die Produktivität und gestaltet die Zukunft der Technologie. Neben den bemerkenswerten Fortschritten hat sich auch eine spürbare Angst vor KI entwickelt. Diese Befürchtungen, die oft durch Science-Fiction-Erzählungen geschürt werden, beruhen auf Bedenken hinsichtlich der Verdrängung von Arbeitsplätzen, existenzieller Risiken, ethischer Fragen und der unbeabsichtigten Folgen des unstillbaren Wunsches der Menschheit, immer mehr zu erreichen.

AI WEBINAR VIDEO: HIER ANSEHEN
Wenn Sie mehr über KI erfahren möchten, sehen Sie sich unser aufgezeichnetes Webinar an! In dem Video " A Small Introduction to the Beauty of AI" nehmen wir Sie mit in die Welt der KI und zeigen Ihnen anhand verschiedener Beispiele, was heute schon möglich ist. 

Selbst die größten Befürworter von KI sind in gewissem Maße skeptisch - und das ist auch gut so. Sind die scheinbar weit verbreiteten Befürchtungen, dass KI uns alle Arbeitsplätze wegnehmen, unsere kollektive Wahrnehmung der Realität verändern und schließlich zum Ende der Menschheit, wie wir sie kennen, führen wird, gerechtfertigt oder sind sie völlig irrational?

Verbreitete KI-Mythen und Ängste

Science-Fiction und Popkultur haben die Ängste vor künstlicher Intelligenz in den Mainstream katapultiert. Filme wie Terminator und I, Robot zeichnen ein Bild von bösartigen Maschinen, die selbständig denken und ihre menschlichen Schöpfer versklaven können.

Während die KI in diesen fiktiven Darstellungen weit von dem entfernt ist, was mit der heutigen Technologie möglich ist, gibt es andere Mythen und Befürchtungen, die auf den ersten Blick etwas für sich haben könnten.

KI wird uns alle Jobs wegnehmen und uns arbeitslos machen

Dies ist die bei weitem populärste Angst vor KI. Viele glauben, dass die KI so fortschrittlich und billig sein wird, dass die Einstellung von Menschen einfach zu teuer wird, was schließlich zu Massenarbeitslosigkeit führt, da die KI menschliche Aufgaben übernimmt und diese mit höherer Geschwindigkeit und Genauigkeit ausführt.

Es gibt viele Gründe, warum dies nicht geschehen kann. Einer der Hauptgründe ist die Tatsache, dass viele Arbeitsplätze heute kognitive Fähigkeiten erfordern, die KI einfach nicht besitzt - und  wahrscheinlich auch nie besitzen wird. Während relativ einfache Tätigkeiten wie die Dateneingabe gefährdet sein könnten, kann der Rest der arbeitenden Bevölkerung beruhigt sein, denn wenn überhaupt, wird KI ihnen bei ihren Aufgaben helfen.

KI-Fälschungen werden nicht mehr von der Realität zu unterscheiden sein

Wenn Sie soziale Medien nutzen, sind Sie wahrscheinlich schon einmal auf KI-Fälschungen gestoßen, die auch als "Deepfakes" bezeichnet werden. Ob Donald Trump behauptet, er habe sich beim russischen YouTube angemeldet, oder ob die verstorbene Königin Elisabeth II. einen TikTok-Tanz aufführt - Deepfakes sind nur schwer von der Realität zu unterscheiden. Obwohl viele dieser Fälschungen nur zu Unterhaltungszwecken gemacht werden, glauben viele, dass sie eine ernsthafte Bedrohung darstellen könnten.

Fälschungen und Desinformationen gibt es schon seit Jahrhunderten. Erst in den letzten Jahren haben wir gesehen, wie schnell sich Fehlinformationen online verbreiten und ein ganzes Publikum erfassen können, und wie schädlich dies sein kann - zum Beispiel der Angriff auf das US-Kapitol im Jahr 2021.

KI wird zu einer Bedrohung für die Menschen werden und möglicherweise die Menschheit auslöschen

Die Übernahme der Welt durch eine künstliche Intelligenz (KI) ist in der Science-Fiction schon seit Jahrzehnten ein Dauerbrenner. In vielen Geschichten geht es darum, dass KI irgendwie in einige der sichersten Systeme der Welt eindringt und sie übernimmt, um Regierungen zu stürzen und Menschen zu versklaven. In einigen wird sogar dargestellt, wie diese Programme die Kontrolle über Atomwaffen übernehmen und die Menschheit auslöschen.

Das ist zwar unterhaltsam, aber die Vorstellung, dass KI die Menschheit versklavt oder auf andere Weise auslöscht, ist aus vielen Gründen unrealistisch, nicht zuletzt, weil KI-Werkzeuge ein Beispiel für eine beschränkte Intelligenz sind, die nur Aufgaben ausführen kann, die mit ihrer programmierten Funktion zusammenhängen. Maschinen sind nicht empfindungsfähig; sie können nicht beschließen, sich gegen ihre "Herren" zu wenden und uns Schaden zuzufügen.

Es ist nicht alles düster

Obwohl einige Ängste vor KI, wie z. B. Deepfakes, durchaus berechtigt sind, kann man die positiven Aspekte der Entwicklung künstlicher Intelligenz nicht außer Acht lassen - und unterm Strich überwiegt das Gute bei weitem das Schlechte.

KI birgt besonders großes Potenzial, wenn es darum geht, durch die Automatisierung sich wiederholender und zeitaufwändiger Aufgaben Zeit zu sparen. In Unternehmen können KI-gestützte Lösungen beispielsweise Datenanalysen, die Erstellung von Berichten und sogar Kundendienstanfragen übernehmen, so dass die Mitarbeiter ihre Bemühungen auf strategischere und kreativere Aufgaben ausrichten können.

KI bietet auch Vorteile für den Durchschnittsbürger, von KI-gesteuerten intelligenten Assistenten und Geräten, die alltägliche Aufgaben wie das Verwalten von Terminen, das Einstellen von Erinnerungen und das Bestellen von Lebensmitteln rationalisieren können. Wenn überhaupt, ermöglicht uns die KI, mehr Zeit für persönliche Interessen zu gewinnen - allein aus diesem Grund sollte sie begrüßt und nicht gefürchtet werden.

Sicherstellung der Ethik in der KI

So wie die Zunahme der KI weltweit viele Chancen eröffnet hat, dürfen auch die berechtigten Ängste und Befürchtungen der Menschen und die potenziellen ethischen Fragen, die mit mehr Innovation und Entwicklung im Bereich der KI einhergehen, nicht außer Acht gelassen werden.

Ethische Bedenken ergeben sich in erster Linie aus dem Potenzial von KI-Systemen, Vorurteile zu verankern, die Menschenrechte zu bedrohen und bestehende Ungleichheiten zu verstärken, die eine Bedrohung für marginalisierte Gruppen darstellen.

Als Reaktion auf ethische Bedenken haben Gruppen wie das gemeinnützige "Future of Life Institute", das von dem MIT-Kosmologen Max Tegmark, dem Skype-Mitbegründer Jaan Tallinn und der DeepMind-Forscherin Victoria Krakovna gegründet wurde, Regeln und Leitlinien für die ethische Entwicklung von KI aufgestellt, z. B. die Asilomar AI Principles. Diese umreißen Entwicklungsfragen, Ethik und Richtlinien für die Entwicklung von KI mit dem Ziel, die Entwicklung von nützlicher KI zu lenken.

Wie die Gesetzgeber darauf reagieren

Auch der Gesetzgeber reagiert auf die wachsende Besorgnis im Zusammenhang mit KI, indem er neue rechtliche Rahmenbedingungen einführt, die einige der dringendsten Probleme angehen sollen.

So hat die Europäische Union im Rahmen ihrer digitalen Strategie für 2023 das weltweit erste umfassende KI-Gesetz vorgeschlagen. Die einfach als "Gesetz über künstliche Intelligenz" bezeichneten Vorschriften werden bei ihrem Inkrafttreten Verpflichtungen für Anbieter und Nutzer in Abhängigkeit vom Risikograd der künstlichen Intelligenz festlegen, mit denen sichergestellt werden soll, dass die in der EU eingesetzten KI-Systeme sicher, transparent, nachvollziehbar und nicht diskriminierend sind.

In den Vereinigten Staaten ist zwar noch kein offizielles Gesetz in Arbeit, aber das Weiße Haus hat die so genannte "AI Bill of Rights" vorgestellt - "ein Leitfaden für eine Gesellschaft, die alle Menschen vor diesen Bedrohungen schützt und Technologien so einsetzt, dass sie unsere höchsten Werte stärken". Diese umfasst fünf Leitprinzipien:

  • Sichere und wirksame Systeme
  • Schutz vor algorithmischer Diskriminierung
  • Datenschutz
  • Hinweis und Erläuterung
  • Menschliche Alternativen, Abwägung und Feedback

Da KI weiterhin in fast alle Bereiche unseres Lebens eindringt, werden wir nur noch mehr regulatorische Entwicklungen erleben, die darauf abzielen, KI sicherer zu machen und die Allgemeinheit vor Schaden zu bewahren.