14.04.2025
Unternehmen sind von verschiedenen Orten aus bedroht, etwa durch Naturkatastrophen und Unterbrechungen der Lieferkette. Eine proaktive Planung ist unerlässlich, um diese Unterbrechungen abzumildern und im Krisenfall zu reagieren. Wir wissen, dass für IT-Dienstleister wie Getronics die Reaktionsphase des Business Continuity Management von entscheidender Bedeutung ist. Sie schließt sich an die Vorbereitungsphase an, die wir in diesem Whitepaper behandeln. Sie ist Ihre Chance, Bedrohungen zu minimieren, Ihr Vertrauen zu maximieren und den Betrieb zu sichern.
Die Reaktionsphase verstehen
Die Reaktionsphase ist die unmittelbare Maßnahme, die wir ergreifen, um eine Situation zu stabilisieren, sobald ein Zwischenfall eintritt. Sie ist die Brücke zwischen dem Vorfall und unserer Wiederherstellung. Diese Phase ist die schnellste und erfordert auch von Ihnen Schnelligkeit. Wenn Sie klar kommunizieren, schnelle Entscheidungen treffen und Pläne ausführen, werden die Auswirkungen auf Ihr Unternehmen weitaus geringer sein, als wenn Sie unvorbereitet wären.
Für uns ist die Reaktionsphase besonders wichtig, denn hier kann das Vertrauen der Öffentlichkeit im Handumdrehen verloren gehen. Die Technologie ist das Herzstück unseres Lebens und verbindet uns weltweit. Wenn Sie das schwache Glied in dieser Kette sind, werden Störungen weitreichende Folgen haben, die immer auf Sie zurückfallen. Eine wirksame und schnelle Reaktion ist ein Beweis dafür, wie gut Sie auf der Weltbühne dastehen.
Schlüsselkomponenten einer wirksamen IT-Reaktion
1. Identifizierung und Bewertung von Vorfällen
Der erste Schritt zur Reaktion auf einen Vorfall besteht darin, zu erkennen, wann ein Vorfall eintritt. Eine zuverlässige Überwachung ist hier der Schlüssel. Ein wachsames Auge, das die gesamte Organisation im Blick hat, kann selbst die kleinsten Verstöße erkennen und deren Schweregrad einschätzen. Alle üblichen Aktivitäten werden gemeldet, so dass Sie die Auswirkungen und die Dringlichkeit der Situation verstehen können.
2. Aktivierung des Geschäftskontinuitätsplans (BCP)
Ein flexibler und bewährter BCP ist das Rückgrat einer wirksamen Reaktion. Es sollten häufig Gespräche darüber geführt werden, wie die Pläne an die sich entwickelnden Bedrohungen angepasst werden können. In einer Analyse der Auswirkungen auf das Unternehmen werden die Rollen und Zuständigkeiten für die Durchführung der BCP-Maßnahmen festgelegt und Prioritäten für die kritischen Systeme gesetzt, die unbedingt aktiviert werden müssen, um die Wiederherstellungsziele zu erreichen, was heutzutage von größter Bedeutung ist.
3. Kommunikation und Koordinierung
Die Kommunikation ist der wichtigste Teil der reibungslosen Durchführung eines Plans. Ohne eine klare Vorstellung davon, wer wann wie handelt und was er tut, werden Sie sich fragen, was Ihre Aufgabe ist. Interne Teams, Auftraggeber, Lieferanten, Kunden - sie alle verlassen sich darauf, dass Sie Informationen weitergeben.
4. Eindämmung und Schadensbegrenzung
Die Milderung der Auswirkungen von Sicherheitsverletzungen zeigt, wie gut Sie sich vorbereitet haben. Isolieren Sie die betroffenen Systeme und wenden Sie Sicherheits-Patches an, bis eine vollständige Behebung möglich ist. Die Abschaltung von Netzwerken sollte das letzte Mittel sein, kann aber notwendig sein, um eine Situation einzudämmen. Stellen Sie sicher, dass Sie schnell handeln und vorübergehende Umgehungslösungen bereithalten.
5. Mobilisierung von Ressourcen
Bei einem Sicherheitsverstoß müssen sowohl die personellen als auch die technischen Ressourcen synchron arbeiten. Qualifiziertes Personal kann vor Ort und online auf Back-up-Systeme und Wiederherstellungswerkzeuge zugreifen. Es bedarf einer Reihe von Lösungen, um schnell reagieren zu können.
6. Dokumentation und Berichterstattung
Schreiben Sie alles auf. Was ist passiert, wann ist es passiert, wer hat es bemerkt, wer hat es behoben - es gibt nie zu viele Informationen, wenn es darum geht, den Überblick zu behalten oder Bericht zu erstatten. Sie müssen Vorschriften wie DORA und NIS2 einhalten. Je mehr Sie also berichten, desto besser werden Ihre Ressourcen.
Die Rolle der Technologie in der Reaktionsphase
Moderne IT-Dienstleister setzen fortschrittliche Technologien ein, um ihre Reaktionsfähigkeit zu verbessern. Zum Beispiel:
- Automatisierung: Automatisierte Tools für die Reaktion auf Vorfälle können Bedrohungen in Echtzeit erkennen und beheben, wodurch sich die Zeit bis zur Lösung des Problems verkürzt.
- Cloud Computing: Cloud-basierte Disaster-Recovery-Lösungen ermöglichen eine schnelle Datenwiederherstellung und Systemausfallsicherung.
- KI und Analytik: Prädiktive Analysen und KI-gesteuerte Erkenntnisse helfen, potenzielle Risiken zu erkennen und Reaktionsstrategien zu optimieren.
Vertrauen schaffen durch wirksame Reaktion
In der Reaktionsphase geht es nicht nur um technisches Fachwissen - es geht darum, Vertrauen aufzubauen. Alle von uns besprochenen Komponenten sollen Ihnen helfen, in Zeiten der Not ein zuverlässiger Partner zu sein. Schnelle, koordinierte und wirksame Reaktionen zeigen, dass Sie vertrauenswürdig sind - eine Eigenschaft, die im Geschäftsleben den Unterschied ausmacht.
In der Reaktionsphase des Business Continuity Management treffen Planung und Aktion aufeinander. Sie ist eine Gelegenheit, ihre Fähigkeit unter Beweis zu stellen, die Abläufe der Kunden zu schützen, Störungen zu minimieren und die Geschäftskontinuität zu gewährleisten.
In einer Welt, in der das Unerwartete zur Norm wird, ist die Fähigkeit, effektiv zu reagieren, kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um zu erfahren, wie eine Partnerschaft Getronics Ihre Anforderungen an die Geschäftskontinuität unterstützen kann.